Hier habe ich einen kleinen und einfachen Webserver in Java programmiert, um zu testen, ob man nicht auch Java als Programmiersprache für CGI-Programme verwenden kann. Und es hat funktioniert...
Java-CGI-Programme sind nichts anders als ganz normale Java-Programme (also
eine Klasse mit statischer main-Methode). Diese ganz normalen Java-Programme
schreiben (wie übrigens ganz normale CGI-Programme auch) die HTML-Ausgaben
einfach nach Standard-Out (System.out). Dabei muss zuerst der
MIME-Typ genannt werden (z.B. Content-type: text/html), gefolgt von
zwei Zeilenumbrüchen. Ein Beispiel-Java-Programm:
public class index {
public static void main(String[] args)
{
System.out.print("Content-type: text/html\n\n");
System.out.print("<html>Hello World!<html>");
}
}
Die produzierte Ausgabe wäre dann:
Content-type: text/html <html>Hello World!<html>
Und das wird dann an den Browser geschickt. Mein Webserver lädt nur die Klasse und führt die main-Methode aus (wobei die Standard-Ausgabe umgeleitet wird).
Features:
<!--#include virtual="file.inc"-->
wird ausgewertet.Download:
Kurzanleitung zum Ausprobieren des Servers:
java -jar JavaCGIServer.jarwww liegen. Dieses Verzeichnis muss in dem Verzeichnis liegen,
von dem aus der Server gestartet wurde.