Dokumentation des Schulservers

Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.2 or any later version published by the Free Software Foundation; with no Invariant Sections, no Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts. A copy of the license is included in the section entitled "GNU Free Documentation License".

30.04.2005 15:57:02

Versionsgeschichte
Version 330.04.2005
Kapitel 5.2: Windows 2000 als Client upgedated, Windows XP Professional hinzugefügt. Benutzerprofile, Remote Profiles
Version 224.04.2005
Kapitel 3.1.3.2: Authentifikation, wenn man Mails verschickt.
Version 126.02.2005
Kapitel 5.2: Windows 2000 als Client

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
1. Allgemeines zum Netzwerk
1.1. Topologie
1.2. Technik
1.3. Eingesetzte Hardware
1.4. IP-Adressen
2. Installation des Servers
2.1. Debian installieren
2.1.1. Debian besorgen
2.1.2. Installation starten
2.1.3. Partitionierung
2.1.4. Weiterer Verlauf
2.2. Kernel machen
2.3. Software-RAID
2.3.1. Voraussetzungen
2.3.2. Schritt für Schritt-Anleitung
2.3.3. Fehlerfall
2.4. APC SmartUPS (USV)
2.4.1. Zweck
2.4.2. Möglichkeiten ohne Treiber
2.4.3. Installation des Treibers
2.4.4. Anzeigetools
2.5. Netzwerkkarten konfigurieren
2.6. T-DSL einrichten
2.6.1. Logdatei
2.7. PPP-Filter
2.8. apt-get konfigurieren
2.8.1. apt-get verwenden
3. Dienste
3.1. Grundlegende Dienste
3.1.1. DNS-Server
3.1.2. dhcp-Server
3.1.3. Mail Transfer Agent (SMTP/UUCP)
3.2. Fernwartung
3.2.1. SSH-Server
3.2.2. dyndns
3.3. Dienste für Clients
3.3.1. Webserver
3.3.2. pop3-Server
3.3.3. Proxy und Filter
3.3.4. Drucker
3.3.5. Samba
3.4. Sicherheit
3.4.1. Firewall
3.4.2. inetd
3.4.3. netstat und nmap
3.4.4. Backup
3.4.5. sudoers
3.5. Zusätzliches
3.5.1. Homepage hochladen
3.5.2. Quota
3.5.3. ntpdate
3.5.4. Transparenter Proxy
3.5.5. SMART
4. Verwaltung und Wartung
4.1. Benutzerverwaltung
4.1.1. Benutzer
4.1.2. Gruppen
4.2. Benutzermanager
4.2.1. Benutzer löschen
4.2.2. Passwort ändern
4.2.3. Rechte eines Benutzers ändern
4.2.4. Benutzer sperren bzw. freigeben
4.2.5. Neuer Benutzer erstellen
4.2.6. Informationen über die Benutzer sammeln
4.3. proxymanager
4.3.1. Logdatei
4.4. Info-Tools
4.4.1. Festplattenplatz
4.4.2. uptime
4.5. Weitere CGI-Scripte
4.5.1. Passwort ändern
4.5.2. Mail-Weiterleitung konfigurieren
4.5.3. Benutzerverzeichnisse
5. Clients
5.1. Windows 98SE
5.1.1. Zusammenarbeit mit dem Netzwerk und Samba
5.1.2. Netzwerkinstallation von best. Programmen
5.1.3. Partitionsmanager
5.1.4. Windows beschränken
5.2. Windows 2000 Professional / Windows XP Professional
5.2.1. Benutzerprofile, Roaming Profiles
5.2.2. Mozilla-Profileinstellungen beim Login kopieren
6. Linux-Grundlagen
6.1. Einloggen/Ausloggen
6.2. Linux herunterfahren (shutdown)
6.3. Dateiverwaltung
6.3.1. Dateien auflisten
6.3.2. Datei/Verzeichnis erstellen
6.3.3. Verzeichnis wechseln
6.3.4. Datei/Verzeichnis löschen
6.3.5. Dateien kopieren
6.3.6. Dateien verschieben
6.3.7. Textdateien anzeigen
6.4. Benutzerverwaltung
6.4.1. Benutzer erstellen
6.4.2. Benutzer bearbeiten
6.4.3. Benutzer löschen
6.4.4. Gruppe erstellen
6.4.5. Gruppe löschen
6.5. Paketverwaltung
6.6. Editor
6.6.1. Datei öffnen bzw. neue Datei erstellen
6.6.2. Dateien bearbeiten und speichern
6.7. Prozessmanagement
6.8. Linux Support
A. Anhang
A.1. Firewall-Script
A.2. proxy-manager
A.2.1. squid-redirector
A.2.2. internet/index.cgi
A.2.3. inactive.cgi
A.3. mail-config/index.cgi
A.3.1. Hilfsprogramm change-aliases
A.4. passwd/index.cgi
A.5. admin/adduser.cgi
A.5.1. make_mozilla_config.pl
A.6. generate-apache-auth
A.7. homepage/mirror.cgi
A.7.1. homepage/index.html
A.7.2. Hilfsprogramm mirror-hp.sh
A.8. usermanager3.cgi
A.8.1. Hilfsprogramm user-status3
A.9. benutzer
A.10. netzstatus.cgi
A.10.1. Hilfsprogramm ping.pl
A.11. smbstatus.cgi
A.12. samba-logger.cgi
B. GNU Free Documentation License
B.1. English (original) version
B.2. Inoffizielle deutsche Übersetzung